Problemorientiert
triaMED ist eine problemorientierte Krankengeschichte. Bei der problemorientierten Krankengeschichte ist das zentrale Element die so genannte Problemliste. Die Diagnosen und Probleme werden nach ihrer Bedeutung für den Patienten in einer Liste hierarchisch gegliedert.
Medizinisches Problem
Die Beziehung zwischen Patient und Arzt ist asymmetrisch, jeder hat darin seine Rolle. Der Patient hat ein mehr oder weniger klares Gesundheitsproblem oder mehrere Probleme, mit denen er zum Fachmann geht in der Hoffnung, dass sie gelöst werden und er wieder gesund wird. Die Aufgabe des Arztes besteht zunächst darin, die Probleme seines Patienten zu erkennen und zu strukturieren. Dann bildet er aufgrund seiner Kenntnisse Arbeitshypothesen, fällt therapeutische Entscheide und führt sie durch. Schliesslich verfolgt er den Verlauf, bildet allenfalls neue Hypothesen und fällt neue Entscheide. Alles geschieht in einem iterativen Prozess auf unvollkommene Weise und ohne letzte Sicherheit, solange der Patient am Leben ist. Der Patient ist also ein Problemträger und sein Arzt sein 'Problemlöser' nach bestem Wissen und Gewissen.
Bei der problemorientierten Krankengeschichte ist das zentrale Element die so genannte Problemliste. Die Diagnosen und Probleme werden nach ihrer Bedeutung für den Patienten in einer Liste hierarchisch gegliedert. Alle Patienteninformationen werden im Sinne von Mustern (Patterns) zu ‘Problemen‘ zusammengefasst. Im Laufe des diagnostischen Prozesses werden diese Angaben zu eigentlichen Diagnosen präzisiert, andere bleiben als Problem stehen.
Problemliste
Die Problemliste besteht aus zwei Spalten. Links sind die aktuellen Diagnosen und Probleme des Patienten aufgeführt, rechts die Daten, welche diese Begründen.
Die Diagnosen und Probleme werden nach ihrer Bedeutung für den Patienten hierarchisch gegliedert und nummeriert. Nicht mehr aktuelle Probleme und Nebendiagnosen werden als inaktiv bezeichnet und folgen zuunterst.
Die begründenden Primärdaten stehen logisch gruppiert unterhalb von den einzelnen Diagnosen und Problemen und enthalten relevante anamnestische, klinische Zusatzinformationen.
Gruppierung
Im praktischen Alltag sind Probleme häufig miteinander verknüpft oder komplex untereinander vernetzt. Oft handelt es sich um ganze Regelkreise, in denen ein Problem das andere beeinflusst. Eine lineare Darstellung ist dann nicht ideal. Zusammengehörige Probleme werden in diesen Fällen zusammen dargestellt.